Die Therme verdankt ihr Bestehen einem glücklichen Zufall: als Resultat der Erdölbohrungsarbeiten brach 1957 eine 65-70 Meter hohe Wassersäule aus einer Tiefe von 1 282 Metern an die Oberfläche, so wurde das 15 000 mg/l mineralstoffhaltige Heilwasser entdeckt.
19. August 1962 – Eröffnung des ersten Beckens (heute Nr. 5. halbüberdachtes Heilwasserbecken "Szent Kelemen").
Das Gesundheitsministerium qualifizierte das Thermalwasser von Bük als Heilwasser.
Der Gesundheitsminister qualifizierte das Gebiet als Bezirksheilbad.
Der Gesundheitsminister qualifizierte Bükfürdő als Kurort nationaler Bedeutung.
Bau des großen Schwimmbeckens, der neuen Behandlungseinrichtung und des Kinderbeckens, Übergabe des Freizeitzentrums und des Thermal Heilcampings sowie Ausbau der ersten Riesenrutsche und des Beckens „Vier Jahreszeiten“.
Investitionen im Rahmen des sog. Széchenyi Plans: Erweiterung des überdachten Bades und des Eingangsbereichs, Bau des Lehrschwimmbeckens, Erweiterung des physiotherapeutischen Instituts mit einem Obergeschoss, Ausbau des Sommereingangs, Renovierung der Pavillonreihe, Bau des Rekreationsparks und des Erlebnisbades, Modernisierung des Beckens Nr. 7, Rekonstruktion der kommunalen Anlagen, Renovierung des Beckenbereichs des überdachten Bades und Ausbau des Eintrittssystems.
Investitionen des sog. Neuen Széchenyi Plans: Bau des neuen Gebäudes im Erholungsbereich, der Saunawelt, des Medical Wellness Zentrums und des Restaurants. Kinderspielbereich und Erlebnisbad: neuer Erholungsbereich, neues Plantschbecken für Kinder, überdachtes Rutschsystem mit drei Bahnen, neuer Eingang und Rekonstruktion der Lufttechnik im überdachten Bad.
Aufbau von Mobilhäusern im Camping, Errichten eines Beachvolleyballplatzes am Strand sowie Neugestaltung der Webseite www.bukfurdo.hu
Bohrung des Thermalbrunnens Nr. Bük IX mit Anschlussleitungen, Bau des Acapulco Beckens und des Wasserspielplatzes, Rekonstruktion und Modernisierung der Becken Nr. 9 und Nr. 6, Installation der Riesenblasen und Modernisierung des Campings.
Erwerben des EuropeSpa MED Zertifikats, Titel „Ungarischer Brand“, Fünf Sterne Qualifikation des Strandes, Erweiterung des Wasserspeichersystems, Ausbau des Herzbeckens, der Hai-Höhle, des Hängemattenparks und der neuen Kasseneinheit beim Sommereingang, Ausbau einer Wetterstation, Installation einer Webcam mit Aufnahmen auf der Webseite www.idokep.hu.